Am 24. Oktober 2024 hatten die dritten Klassen einen besonderen Besuch: Das Politmobil, eine Initiative der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, machte Station an unserer Schule. Das Politmobil besucht Grundschulen in ganz Bayern, um Kindern wichtige gesellschaftliche Themen spielerisch näherzubringen. An diesem Vormittag drehte sich alles um „Textilherstellung und Menschenrechte.“ Die Kinder lernten die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie auf eindrückliche Weise kennen, indem sie selbst in Gruppen ein T-Shirt herstellten. Jede Gruppe durfte dabei immer nur einen bestimmten Produktionsschritt ausführen – genau wie die Arbeiter in echten Textilfabriken. Auch das Fehlen von Pausen und die langen Arbeitszeiten in vielen Ländern wurden thematisiert. Ein Aha-Erlebnis hatten die Kinder bei der abschließenden „Lohnzahlung“: Je nach simuliertem Herkunftsland, wie etwa Deutschland oder Bangladesch, bekamen sie eine ungleiche Menge an Gummibärchen. So erlebten sie hautnah die Lohnunterschiede in der globalen Textilproduktion und empfanden diese Ungerechtigkeit als besonders einschneidend. Zum Abschluss lernten die Kinder fair gehandelte Siegel kennen, die ihnen helfen sollen, in Zukunft bewusster und gerechter einzukaufen. Insgesamt war es ein spannender und lehrreicher Vormittag, der den Kindern die Zusammenhänge von Konsum und Verantwortung näherbrachte.